Wir gratulieren zum Baby und wünschen Ihnen viel Energie für das neue kleine Leben. Und da Kinder ja bekanntlich kosten, unterstützen wir Ihre junge Familie mit einem Baby-Bonus von 100 kWh Strom. Genießen Sie das Familienglück! Genießen Sie 100% Heimvorteil!
IN DREI SCHRITTEN ZUM BONUS:
- Voraussetzungen checken: Ihr Kind ist nicht älter als 12 Monate; Sie sind Stromkunde* bei den Stadtwerken Weinstadt.
- Formular ausfüllen und mit einer Kopie der Geburtsurkunde an die Stadtwerke Weinstadt senden.
- Gutschrift erhalten: Der Bonus wird Ihnen bei Ihrer Stromrechnung gutgeschrieben.
Aktion ist gültig bis zum 31.12.2023.
*Wenn Sie bisher noch kein Stromkunde der Stadtwerke Weinstadt sind, können Sie ganz einfach über unseren Preisrechner Ihren individuellen Stromtarif berechnen lassen und direkt einen neuen Stromliefervertrag abschließen. Anschließend können auch Sie von unserem Baby-Bonus profitieren!
10 SCHLAUE TIPPS FÜR FRISCHGEBACKENE ELTERN
Mit einem Baby im Haus wird Ihr Energieverbrauch steigen: durch häufigeres Waschen und Trocknen, durch zusätzliche Geräte wie Babyphon oder elektrisches Spielzeug. Tipp: Nehmen Sie im Winter die Wäsche einfach zum Trocknen nach draußen, denn sie trocknet bei kalter Luft draußen schneller als bei warmer drinnen.
Raumtemperatur: Sorgen Sie für eine ideale Temperatur im Schlafzimmer (16°C bis 18°C) und Spielzimmer (18°C bis 20°C). Tipp: Ziehen Sie im Winter einen Pullover über statt im T-Shirt dazusitzen und die Heizung voll aufzudrehen.
Lichtenergie sparen: Es lohnt sich bereits ab 15 Minuten Lampen auszuschalten, wenn man nicht im Zimmer ist.
Auch in der Küche können Sie Energie sparen. Tipp: Topf abdecken, statt Deckel nur auflegen. Sie verbrauchen bis zu 65 Prozent weniger Energie, wenn die Hitze nicht entweichen kann.
Spielzeug ausschalten statt auf Standby lassen. Das gilt übrigens auch für große Spielzeuge wie Spielkonsolen, aber auch für Radio, Fernseher, Laptop – sie verbrauchen in Standby unnötig Strom.
Baden: Das Baby mag am liebsten 22°C Badezimmer- und 38°C Wassertemperatur. Heizen Sie am besten das Badezimmer rechtzeitig vor.
Investieren Sie früh in energieeffiziente Modelle, wie z.B. Kühlschrank. Moderne Elektrogeräte senken grundsätzlich die Stromkosten im Vergleich zu älteren Modellen.
Energiebewusstsein bereits von klein auf lehren. Erklären Sie Ihrem heranwachsenden Kind frühzeitig, warum es sich lohnt, Energie zu sparen und warum es gut für das Klima und die natürlichen Ressourcen ist.
Schützen Sie Ihren Nachwuchs: Bringen Sie rechtzeitig Steckdosensicherungen an, installieren Sie Fenster- und Treppenschutz, verzichten Sie auf rutschige Teppiche und halten Sie das Kleinkind von Herd und Ofen fern. Statt einem Trinkglas geben Sie Ihrem Kleinkind lieber einen bruchsicheren Becher – idealerweise aus recyclebaren Materialien oder Naturmaterialien, um Plastik einzusparen.
Richtig heizen und lüften: Um allergieauslösenden Schimmel zu vermeiden, lüften Sie im Winter regelmäßig das Kinderzimmer. Täglich mehrmals mindestens fünf Minuten. Gerade das noch nicht so gut entwickelte Immunsystem von Kindern reagiert besonders sensibel auf Schimmelbefall. Genauso auf Elektrosmog. Achten Sie deshalb auf einen guten Abstand von Babyphon zu Kinderbett.