Nahwärme - wie geht das?
Nahwärme wird in Heizwerken erzeugt und versorgt Gebäude mit Raumwärme und Warmwasser. Die Wärme wird in Form von heißem Wasser über ein wärmegedämmtes, geschlossenes Rohrleitungssystem (Nahwärmenetz) zu den einzelnen Abnehmern transportiert. Dort wird sie mittels einer Übergabestation auf das Heizungssystem des Gebäudes übertragen. Die bezogene Wärme wird durch einen Wärmezähler gemessen und abgerechnet.
WÄRMEERZEUGUNGSANLAGEN
Die Wärmeerzeugung erfolgt aktuell überwiegend durch hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW), die neben Wärme auch Strom erzeugen und so die eingesetzte Energie optimal ausnutzen (Kraft- Wärme-Kopplung). KWK-Anlagen erreichen einen Gesamtwirkungsgrad von über 90 %. Daneben werden eine Holzhackschnitzelheizung, eine Wärmepumpe mit Photovoltaikstromversorgung und ein Pelletkessel betrieben. Für die kalte Jahreszeit stehen Spitzenlastkessel zur Verfügung.
DIE WÄRMESPEICHER
Mehrere Pufferspeicher mit über 300 m3 Wasserinhalt speichern die bei der Stromproduktion erzeugte Wärme bis sie gebraucht wird.
DIE ZUKUNFT DER WÄRMEERZEUGUNG
Wir erweitern in den nächsten Jahren unsere Wärmeerzeugung und planen die Errichtung einer weiteren Hackschnitzelanlage und/oder eine Wärmerückgewinnung des Abwassers der Kläranlage. In den nächsten Jahren werden wir die Nahwärmenetze miteinander verbinden. Von den geplanten Maßnahmen können Sie durch eine erhöhte Förderung bei Neubauten und bestehenden Gebäuden schon jetzt profitieren.
VORTEILE DER NAHWÄRME
- Sie werden Teil des großen Energiewendeprojekts in Weinstadt, wir passen unsere Wärmeerzeugung kontinuierlich an!
- Unterschiedliche, auch örtlich getrennte Erzeugungsanlagen in der Wärmeversorgung, dadurch erhöhte Sicherheit.
- Notdienst der Stadtwerke rund um die Uhr erreichbar.
- Bei Bestandsgebäuden: Erfüllung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes in BW (EWärmeG). In Baden-Württemberg muss aktuell beim Austausch der Heizung mindestens 15 % der Wärmeerzeugung über erneuerbare Energieträger gedeckt werden.
- Mehr Platz im Keller, da z.B. der Öltank nicht mehr benötigt wird und die Übergabestation relativ klein ist.
- Bei Neubauten: Erfüllung des Erneuerbaren-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG).
- Reduzierung der Schadstoff- und Feinstaubemissionen durch weniger Heizungen in Weinstadt.
- Zunehmende Unabhängigkeit von Energieimporten.
- Schaffung von Arbeitsplätzen und regionale Wertschöpfung.
DER HAUSANSCHLUSS
Wie in der Grafik dargestellt, erhält das Haus eine Übergabestation, die den bisherigen Heizkessel ersetzt und von den Stadtwerken Weinstadt installiert wird. Kessel, Brenner oder Öltanks werden durch eine kompakte Übergabestation ersetzt.
Energie für Weinstadt - für unsere Zukunft.
Weinstadt ist seit 1995 Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte und nimmt seit 2016 am European Energy Award teil. Der Gemeinderat hat die Verwaltung am 28.10.2021 beauftragt, einen Plan zur Klimaneutralität der Stadt bis 2035 zu erarbeiten. Durch den Ausbau der Nahwärmenetze wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und Erreichung dieses Ziels geleistet.
Aktuell werden durch die Nahwärmeversorgung von rund 1.200 Haushalten pro Jahr ca. 850.000 Liter Heizöl eingespart und somit rund 2.900 Tonnen CO2 vermieden.
WO STEHT DIE NAHWÄRME ZUR VERFÜGUNG?
Hier geht's zu unserem aktuellen Bestands- und Ausbauplan.
PRIMÄRENERGIEFAKTOR
Der Primärenergiefaktor zeigt das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zu abgegebener Energie an. Normale Kesselanlagen liegen bei 1,1, der ab 2024 zusammengeschlossene Netzverbund Benzach-Endersbach liegt bei 0,30.
EMISSIONSFAKTOR
Der Emissionsfaktor gibt an, wie viel Treibhausgas beim Einsatz eines Energieträgers freigesetzt wird. Der Emissionsfaktor des Netzverbunds Benzach-Endersbach liegt bei 0.
ERNEUERBARER ANTEIL (RER)
Die RER (Renewable Energy Ratio) gibt an, wie hoch der Anteil von erneuerbarer Energie (bezogen auf die Wärme) in unserem geplanten Nahwärmeverbund ist, der Anteil liegt bei > 60 %. Mit dem neuen Zertifikat kann somit die maximale Förderung des BEG genutzt werden. Die Zertifizierung erfolgte auf
Plandaten.